Kunstwissenschaften
Nachdem ich viele Jahre erfolgreich Projekte in der Innenarchitektur entwickelt habe, beschloss ich 2018, mein Wissen zu erweitern. Ich begann berufsbegleitend Kunstgeschichte und Empirische Kulturwissenschaften zu studieren. Derzeit befinde ich mich im Masterstudium der Kunstgeschichte an der Universität Hamburg. Neben meinem Studium und meiner freiberuflichen Tätigkeit als Interior Designerin arbeite ich in der Hamburger Kunsthalle und bin dort für die umfassende Aufarbeitung der Werke im Rahmen des Digitalisierungsprojektes des Kupferstichkabinetts verantwortlich.
Mein Interesse an Kunstgeschichte hat mich zu einem Schwerpunkt auf die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts geführt. Während meines Bachelorstudiums in Kunstgeschichte habe ich zudem über fünf Semester meine Fähigkeiten im Museumsmanagement ausgebaut und 2023 das Zertifikat zur Museumsmanagerin erworben.
Im Bereich der Kunstwissenschaft biete ich unter anderem folgende Dienstleistungen an:
-
Wissenschaftliche Mitarbeit beim Kuratieren von Ausstellungen
-
Wissenschaftliche Erschließung und Inventarisierung von Objekten
-
Verfassen kunsthistorischer Texte
-
Erarbeitung von Ausstellungskonzepten
-
Kunsthistorische Führungen
-
Forschung
-
Vorträge
Portfolio
11
Vortrag und Moderation
Vom 4. bis 7. September 2024 fand das Jahrestreffen der Leiter:innen graphischer Sammlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt, organisiert vom Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Ich wurde eingeladen, einen Vortrag über die Darstellung kolonialer Narrative in Museumssammlungen zu halten. Außerdem durfte ich die anschließende Podiumsdiskussion moderieren und war Teil konstruktiver und inspirierender Gespräche.
Link zum Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden >>


10
Katalogtexte
Ich verfasste mehrere Texte für den aktuellen Katalog der Jubiläumsausstellung Entdeckt & Bewahrt II.! für das Forum für Künstlernachlässe e.V.
Der eingetragene Verein, in dem ich mich ehrenamtlich engagiere, hat sich der Förderung von Kunst, die Pflege und Erhaltung von Kulturwerten und die Unterstützung von Künstlerinnen und Künstlern in Hamburg und Norddeutschland verschrieben.
09
Buchpublikation
Für die Reihe: "Fördeblick. Kieler Schriften zur Alltagskultur" – herausgegeben vom Waxmannverlag – erschien im Juli 2024 die Publikation mit dem Titel "Spuren des Maritimen. Erkundungen an Nord‐ und Ostsee." Für dieses Buch habe ich einen Beitrag mit dem Titel "Zwischen Himmel und Nordsee. Franz Radziwills maritime Kunst in Dangast" verfasst, der sich mit dem deutschen Künstler Franz Radziwill und seiner Schaffenszeit im Nordseebad Dangast beschäftigt.


08
Vortrag auf einer Tagung
Vom 12. bis 14. Mai 2024 fand im Museum der Arbeit in Hamburg eine dreitägige Konferenz zum Thema "Koloniale Bilderwelten" statt. Der Veranstalter, das Forum BildDruckPapier, ist eine Plattform für den Austausch über kollektive Bilderwelten und massenwirksame Druckerzeugnisse. Anlässlich der 6. Jahrestagung des Forums habe ich einen Vortrag über die Konstruktion weißer 'Reinheitsideale' in der Seifenreklame um 1900 gehalten.
07
Buchpublikation
Die Publikation "Angst.Ekel.Scheitern. Ein Austausch zu den blinden Flecken der Nachhaltigkeit" ist im November 2023 im Urbanophil Verlag erschienen.
Als Mitorganisatorin des vorangegangenen Symposiums und Moderatorin eines Panels durfte ich zwei Beiträge für diese anregende, interessante und augenöffnende Lektüre schreiben. Das E-Book kann kostenlos heruntergeladen werden.


06
Symposium Mitorganisation
Die multidisziplinäre Veranstaltung "Angst. Ekel. Scheitern. Ein Symposium zu den blinden Flecken der Nachhaltigkeit" fand vom 25.-27.5.2023 im Hamburger Oberhafen statt. Der Ansatz: Durch das dialektische Prinzip von und zu mehr Nachhaltigkeit. Als Teil des Organisator:innenteams lagen in der einjährigen Planungs-, Realisierungs- und Nachbereitungsphase verschiedene Bereiche in meiner Verantwortung.
05
Digitalisierung in der Hamburger Kunsthalle
Die wissenschaftliche Erschließung und Inventarisierung der Kunstwerke des Kupferstichkabinetts bildet die Grundlage für das Digitalisierungsprojekt der Hamburger Kunsthalle und ermöglicht es, den Bestand in der 'Sammlung Online' auf der Website in höchster Qualität für Forschende und Kunstinteressierte frei zugänglich zu machen.


04
Verfassen von Katalogtexten
Im November 2022 fand die Eröffnung der Kunstausstellung „Das Ganze der Natur - Kräfte, Ordnungen, Grenzen“ im Museum der Natur - Zoologisches Museum in Hamburg statt. Die Ausstellung wurde von Prof. Dr. Frank Fehrenbach und Dr. Dominik Hünniger kuratiert. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB). Für die Begleitlektüre zur Ausstellung habe ich zwei wissenschaftliche Texte zur zeitgenössischen Kunst verfasst.
03
Vermittlung in der Hambuger Kunsthalle
Aufgrund der Schließung des Museums durch die Pandemie, konnten dank der Online-Führung viele Besuchende die Ausstellung der zeitgenössischen Werke erleben.
Für die Ausstellung "Serien. Von Warhol bis Wool" die vom 16. April bis 15. August 2021 in der Hamburger Kunsthalle stattfand, gab ich eine Online-Führung in dem Format "GRAPHICS AND CHILL" über die ausgestellten Werke von John Cage und Joseph Beuys.


02
Rauminstallation in der Hamburger Kunsthalle
Konzeption und Realisierung einer Rauminstallation für die Finissage der Ausstellung "EINE LIEBE – Max Klinger und die Folgen" die vom 12. Oktober 2007 bis 13. Januar 2008, die in der Hamburger Kunsthalle stattfand.
Die Installation setzt Klingers
verschlüsselte Botschaften in seinen Bildern als raumgreifendes Element um, durch das die Besucher:innen selbst schreiten können.
01
Kunstperformance
Mitwirken an einer Kunstperformance mit Publikum von Sonja Alhäuser im Rahmen der Ausstellung „in den Gärten umtun: Migge, Alhäuser, Schmidt“ im Barkenhoff und in der Großen Kunstschau Worpswede im November 2019.
Wie in einer Prozession wurden die von der Künstlerin aus Margarine modellierten Putti zwischen zwei Ausstellungsorten transportiert. Höhepunkt und Abschluss der Performance war das kollektive Werfen der Putti und die damit verbundene Zerstörung der zuvor in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin entstandenen Werke.

Virginia Schmitz
c/o Ambient Loft
Eppendorfer Weg 213
20253 Hamburg
0174 24 42 457
Schreiben Sie mir eine E-Mail und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin.