top of page

Kunstwissenschaften

Nachdem ich viele Jahre erfolgreich Projekte in der Innenarchitektur entwickelt habe, entschied ich mich 2018 dazu, mein Wissen weiter auszubauen. Ich begann berufsbegleitend das Studium der Kunstgeschichte und empirischen Kulturwissenschaften. Derzeit befinde ich mich im Masterstudium der Kunstgeschichte an der Universität Hamburg. Parallel zu meinem Studium und der Selbstständigkeit als Interior Designerin, arbeite ich in der Hamburger Kunsthalle, wo ich im Digitalisierungsprojekt des Kupferstichkabinetts für die umfassende Aufarbeitung der Objekte verantwortlich bin.

Mein Interesse in der Kunstgeschichte führten mich zu dem Schwerpunkt in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.

Darüber hinaus habe ich während meines Bachelorstudiums in Kunstgeschichte meine Fähigkeiten im Museumsmanagement über fünf Semester hinweg weiterentwickelt und erhielt 2023 das Zertifikat als Museumsmanagerin.

In den Kunstwissenschaften biete ich unter anderem folgende Leistungen an:

  • Wissenschaftliche Mitarbeit beim Kuratieren von Ausstellungen 

  • Wissenschaftliche Erschließung von Objekten

  • Verfassen von kunsthistorischen Texten

  • Erstellung von Ausstellungskonzepten

  • Inventarisierung

  • Führungen

  • Vorträge

Portfolio

Cover_AES.jpg

Buchpublikation

Beitrag

Die Publikation "Angst.Ekel.Scheitern. Ein Austausch zu den blinden Flecken der Nachhaltigkeit" ist im Urbanophil Verlag erschienen. Als Mitorganisatorin und Host eines Panels durfte ich zwei Beiträge für diese herausfordernde, interessante und augenöffnende Lektüre schreiben. Das E-Book kann kostenfrei herunter geladen werden:

https://angstekelscheitern.de/e-book/

Buchcover_edited.jpg

Buchpublikation

In Arbeit

Für die Reihe: "Fördeblick. Kieler Schriften zur Alltagskultur"  – herausgegeben von  dem Waxmannverlag – erscheint im Frühjahr 2024 eine Publikation mit dem Titel "Spuren des Maritimen. Erkundungen an Nord‐ und Ostsee." Für dieses Buch habe ich einen Beitrag über den deutschen Künstler Franz Radziwill und seine Schaffenszeit in und über das Nordseebad Dangast verfasst.

LogoAES.png

Symposium

Mitorganisation

Die Veranstaltung "Angst. Ekel. Scheitern. Ein Symposium zu den blinden Flecken der Nachhaltigkeit." fand vom 25.-27.5.2023 im Hamburger Oberhafen statt. Der Ansatz: Durch das dialektische Prinzip von und zu mehr Nachhaltigkeit. Als Teil des Organisator:innenteams lagen in der ein-jährigen Planungs-, Realisierungs- und Nachbereitungsphase verschiedene Bereiche in meiner Verantwortung.

Link zur Website des Symposiums

postkarte-dgdn.jpg

Ausstellung

Verfassen von Katalogtexten

Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Kunstausstellung "Das Ganze der Natur – Kräfte, Ordnungen, Grenzen“ im Museum der Natur - Zoologisches Museum in Hamburg. Kuratiert wurde die Ausstellung von Prof. Dr. Frank Fehrenbach und Dr. Dominik Hünniger. Die Ausstellungseröffnung fand am 29. November 2022 statt und ist eine Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB).

Link zur Ausstellung

Kupferstichkabinett.jpeg

Hamburger Kunsthalle

Inventarisierung

Wissenschaftliche Aufarbeitung und Inventarisierung der Kunst aus dem Kupferstichkabinett.

Diese grundlegende Arbeit ist Teil des Digitalisierungsprojekts und ermöglicht es, den Bestand der Hamburger Kunsthalle in der Onlinesammlung auf ihrer Website in höchster Qualität frei zugänglich zu machen.

Link zum Digitalisierungsprojekt der Hamburger Kunsthalle

KH_Serien.png

Hamburger Kunsthalle

Vermittlung

Für die Ausstellung "Serien. Von Warhol bis Wool" die vom 16. April bis 15. August 2021 in der Hamburger Kunsthalle stattfand, gab ich eine Online-Führung in dem Format "GRAPHICS AND CHILL" über die ausgestellten Werke von John Cage und Joseph Beuys.

Link zur Graphics and Chill Reihe der Hamburger Kunsthalle

Klinger_1.JPG

Hamburger Kunsthalle

Rauminstallation

Konzept und Realisierung einer Rauminstallation für die Finissage der Ausstellung "EINE LIEBE – Max Klinger und die Folgen" die vom 12. Oktober 2007 bis 13. Januar 2008, die in der Hamburger Kunsthalle stattfand.

Virginia Schmitz

c/o Ambient Loft

Eppendorfer Weg 213

20253 Hamburg

0174 24 42 457

Schreiben Sie mir eine E-Mail und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin.

Danke für's Absenden!

bottom of page